Skip to main content
Ansicht des ehemaligen FAZ-Geländes im Frankfurter Stadtteil Gallus, auf dem das neue Quartier „Hellerhöfe“ entsteht

Konzept für Verkehrserhebungen im Grenzraum

Für den Trinationalen Eurodistrict Basel (TEB) hat das ZIV ein Pflichtenheft für eine Mobilitätserhebung entwickelt, das als Grundlage für eine spätere Ausschreibung dient. Ziel der Erhebung ist es, den grenzquerenden Verkehr an den nationalen Grenzen im Zuständigkeitsbereich des TEB systematisch zu erfassen und eine empirische Datengrundlage für verkehrs- und mobilitätsplanerische Maßnahmen zu schaffen. .

Vereinfachte Karte des Bauprojekts „Hellerhöfe“ im Frankfurter Stadtteil Gallus, mit Markierungen der geplanten Baufelder.

Vorgehensweise und Methodik 

Zur Erstellung des Pflichtenhefts wurden folgende Arbeitsschritte durchgeführt:

  • Analyse bestehender Daten:
    Zunächst wurden alle verfügbaren Daten zum grenzüberschreitenden Verkehr im TEB-Raum ausgewertet.

  • Schriftliche Befragung der TEB-Partner:
    Um die Anforderungen an eine zukünftige Mobilitätserhebung genau zu definieren, wurde eine schriftliche Befragung unter den beteiligten Kommunen und Institutionen des TEB durchgeführt. Die Antworten dienten als Basis für die Entwicklung möglicher Erhebungsszenarien.

  • Workshops zur Konzepterstellung:
    In zwei interaktiven Workshops wurden gemeinsam mit den relevanten Akteuren verschiedene Erhebungsmethoden diskutiert und die Anforderungen weiter konkretisiert.

  • Erstellung eines umfassenden Inventars der Grenzübergänge:
    Parallel dazu wurde eine Datenbank aller Grenzübergänge im TEB-Raum erstellt, die sowohl grafisch als auch in Form von Geo-Dateien dokumentiert ist. Diese Datenbank bildet die Grundlage für die spätere Erhebung.

  • Entwicklung von Erhebungsszenarien und Auswahl des finalen Konzepts:
    Basierend auf den Erkenntnissen der Befragung und der Workshops wurden drei mögliche Erhebungsszenarien ausgearbeitet. Ein Szenario wurde schließlich als Grundlage für die Ausschreibung festgelegt.

  • Erstellung des Pflichtenhefts:
    Das finale Dokument beschreibt detailliert die Anforderungen an die Erhebung und deren methodische Umsetzung. Es wurde in deutscher und französischer Sprache erstellt.

Erwartete Ergebnisse und Bedeutung der Erhebung

Mit der zukünftigen Erhebung sollen rund 70 % des grenzquerenden Verkehrs an etwa der Hälfte aller Grenzübergänge im TEB-Raum erfasst werden. Diese Daten liefern wertvolle Einblicke in die Mobilitätsströme der Region und bilden eine fundierte Grundlage für die Verkehrs- und Infrastrukturplanung im grenzüberschreitenden Raum.